Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Österreich: Bilaterale Beziehungen

03.03.2023 - Artikel

Mit dem südlichen Nachbarn Österreich verbinden Deutschland nicht nur die Gemeinsamkeiten in Sprache und Kultur, sondern auch eine über Jahrhunderte ineinander verwobene Geschichte. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation waren Österreicher wie Deutsche verbunden, und das Haus Habsburg stellte über mehrere Jahrhunderte die deutschen Kaiser.

Deutschland und Österreich unterhalten als Nachbarn besonders enge und vertrauensvolle politische Beziehungen. Da sich in beiden Ländern eine Vielzahl ähnlicher politischer, wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen stellt, besteht an den Vorgängen im jeweiligen Nachbarland besonderes Interesse.

Deutschland ist für Österreich mit großem Abstand der wichtigste Wirtschaftspartner. Mit einem Handelsvolumen von rund 100 Milliarden Euro jährlich gehört Österreich auch für Deutschland zu den wichtigsten Handelspartnern. Zahlreiche deutsche Unternehmen unterhalten in Österreich Niederlassungen und Produktionsstätten. Österreich ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen (im Vor-Covid Jahr 2019 ca. 14 Millionen Reisende, 57 Millionen Übernachtungen jährlich). Ca. 330.000 deutsche Staatsangehörige leben in Österreich.

Der Kultur- und Wissenschaftsaustausch mit Österreich ist so intensiv und vielfältig wie mit wohl keinem anderen Land. Viele deutsche Dirigenten, Orchester, Musiker, Sänger, Regisseure, Theaterdirektoren und Schauspieler arbeiten in Österreich, und für Österreicher in Deutschland gilt das gleiche. Berufungen an Hochschulen erfolgen oft grenzüberschreitend. Zahlreiche zum Teil preisgekrönte deutsch-österreichische Film- und Fernsehproduktionen belegen die hervorragende Zusammenarbeit auch auf diesem Gebiet.

Die Medienmärkte sind eng verbunden: Beteiligungen deutscher Verlage an österreichischen Medienunternehmen, Koproduktionen in Rundfunk, Fernsehen und Film sowie die Kooperation bei 3sat und arte sind Belege dessen. Die intensive wechselseitige Berichterstattung führt zu vielen Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in der öffentlichen Diskussion politischer, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Themen.

Weitere Informationen

nach oben